Zuletzt aktualisiert am 17. März 2021
Kinder haben auch Grenzen. Meistens geht es darum, dass wir Erwachsenen Grenzen gegenüber den Kindern setzen. Kinder haben aber auch ein Recht auf eigene Grenzen. Ein Recht auf ihr eigenes „Nein“.
Dürfen Kinder selbst entscheiden was sie anziehen? Wann sie auf Toilette gehen? Wieviel und was sie essen? Dürfen Kinder in ihrem Zimmer Unordnung walten lassen? Dürfen Kinder ihr Taschengeld selbstbestimmt ausgeben?
Ich würde sagen: JA! Kinder haben ein Recht auf ihre Privatsphäre. Dazu gehört in erster Linie der eigene Körper. Das heißt, sie können selbst entscheiden, was sie anziehen, ob sie auf Toilette gehen und was und wieviel sie essen. Danach folgt das eigene Zimmer und das Taschengeld. Warum gibt man den Kindern ein eigenes Zimmer, wenn sie doch nicht darüber bestimmen dürfen? Warum gibt man den Kindern ein eigenes Taschengeld, wenn sie doch nicht selbstständig damit experimentieren dürfen?
Es geht um darum die Privatsphäre eines Kindes zu respektieren. Wenn Kinder „Nein“ sagen, dann sollten wir das auch respektieren. Natürlich gibt es Situationen, in denen Kindern nicht mit bestimmen können und dürfen. Zum Beispiel wenn es um ihre eigene Sicherheit im Straßenverkehr geht. Dann frage ich aber auch nicht nach. Zum Beispiel: „Möchtest du heute deinen Helm tragen?“
Wenn wir den Kindern die Verantwortung, die ihnen gehört zurück geben (oder sie direkt bei ihnen lassen), dann lernen sie Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Sie spüren, dass die Erwachsenen ihnen etwas zutrauen und als gleichwürdige Menschen ansehen.
Kinder sind gleichwürdige Menschen.
Kannst du deinem Kind seine Verantwortung lassen? Oder fällt es dir schwer? Wenn ja, aus welchen Gründen? Schreibe es in die Kommentare.