Allgemein, basics, Beziehung zu deinem Kind

Mein Kind will nicht essen

mein kind will nicht essen kinderernährung elterncoaching machtkampf elternblog unerzogen 

Zuletzt aktualisiert am 17. April 2020

Mein Kind will nicht essen. Viele Eltern machen sich Sorgen darüber, dass ihre Kinder nicht richtig essen.Willst du auch entspannter mit dem Thema umgehen und deinem Kind vertrauen? Dann ist der Artikel für dich.

Gesundes Essen ist wichtig, Beziehung ist wichtiger

mein kind will nicht essen kinderernährung elterncoaching machtkampf elternblog unerzogen Wenn Eltern vom Essverhalten ihrer Kinder sprechen, dann sind die Kinder entweder mäkelig oder sie essen zu viel und sie verlangen ständig nach Süßigkeiten. Zwischen Eltern und Kindern entsteht ein Machtkampf. Den Eltern ist die Gesundheit der Kinder wichtig und die Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheit. Was meines Erachtens noch wichtiger ist: Die Beziehung zum Kind.

Dies ist meine ganz persönliche Meinung. Mir ist die Selbstbestimmung meiner Tochter der höchste Wert. Ich möchte, dass sie über ihren Körper selbst bestimmt. Und dazu gehört die Entscheidung darüber was sie essen will und was nicht. Es ist ihr Körper, ihre Entscheidungen.

[clickToTweet tweet=“Ihr Körper, ihre Entscheidungen. #Kindererziehung #Essen“ quote=“Ihr Körper, ihre Entscheidungen“]

Mein Kind will nicht essen

Früher habe ich mir ebenfalls Sorgen gemacht. Sie hat schon immer wenig gegessen. Sogar wenig gestillt. Ich dachte: „Mein Kind will nicht essen. Was mache ich nur?“ Ich dachte, dass ich als Mutter dafür zu sorgen habe, dass mein Kind genug isst. Im Hintergrund schlummerte der Glaubenssatz, ich sei nur eine gute Mutter, wenn mein Kind gut isst. Was auch immer „gut“ heißen sollte.

Mit der Zeit bin ich entspannter geworden: Sie wächst und gedeiht trotzdem.

Essen aus Sicht der Evolutionsbiologie

Hand Beeren Evolutionsbiolgie mein kind will nicht essen kinderernährung elterncoaching machtkampf elternblog unerzogen Evolutionsbiologisch macht es für Kinder im Alter von etwa 2-9 Jahren Sinn nur das zu essen was sie kennen. Kinder in diesem Alter haben sich seit Urzeiten von ihren Eltern Stück für Stück entfernt. Sie können in diesem Alter laufen und ihre Umgebung erkunden und sind nicht mehr ununterbrochen unter der Aufsicht der Erwachsenen.

Wenn die Steinzeitkinder unterwegs waren haben sie auch Früchte gegessen, die sie finden konnten. Wenn sie dabei eine Beere oder ähnliches erwischten, die giftig war, waren sie tot. Ja, das ist hefitg, aber diese Kinder haben die Steinzeit nicht überlebt. Die Kinder die heute leben tragen das genetische Material von den Kindern in sich, die mäkelig waren und nichts probierten was sie nicht kannten.  Erst im späten Grundschulalter, so schreibt Renz Polster in Menschenkinder: artgerechte Erziehung – was unser Nachwuchs wirklich braucht, werden Kinder wieder experimentierfreudiger was das Essen angeht. Das ist ein Alter in dem sie lernen können, welche Nahrungsmittel giftig sind und nicht gegessen werden dürfen.

Je mehr ich über das Thema las, desto beruhigter war ich. Meine Tochter isst zwar wenige verschiedene Dinge, im Moment, aber das wird sich ändern. Und wenn ich sie zu nichts zwinge, wird sie ein gesundes Verhalten zum Essen behalten. Sie wird neue Lebensmittel probieren, wenn sie das möchte und wenn sie sich bereit dazu fühlt.

Unser Machtkampf ums Essen fand ein Ende

mein kind will nicht essen kinderernährung elterncoaching machtkampf elternblog unerzogen Heute vertraue ich ihr, dass sie selbst weiß was gut für sie ist und wie viel sie essen will. Als Baby hat sie das auch schon gewusst. Unsere Kinder sind kompetent! Nur ich habe das früher noch nicht so gesehen. Meine Tochter hat mich gelehrt ihr zu vertrauen. Wenn ich keinen Machtkampf mehr wollte, und das wollte ich nicht, war ich gezwungen ihr endlich zu vertrauen.

Dabei haben mir Bücher von Jesper Juul (Dein kompetentes Kind) und Katia Saalfrank (Du bist ok so wie du bist – Beziehung statt Erziehung) geholfen. Ich habe verstanden, dass ich Verantwortung übernehme, die nicht mir gehört. Der Körper meines Kindes gehört mir nicht und ich kann nicht darüber bestimmen, was sie isst. Ich habe komplett auf Zwang in der Erziehung verzichtet.

Mein Kind bestimmt selbst über sein Essen

Heute kann ich meinem Kind vertrauen. Ich vertraue ihr, dass sie weiß, wann sie essen und will und wie viel. Ich lasse sie selbst entscheiden. Wenn ich Essen vorbereitet habe, lasse ich meine Tochter selbst entscheiden, ob sie mit mir essen will. Sie wählt selbst aus den Lebensmitteln, die ich ihr anbiete. Oft isst sie nur die Beilage mit Olivenöl, also Nudeln oder Kartoffeln oder sie isst nur Rohkost. Manchmal will sie gar nichts am Abend essen und trinkt dann nur vor dem Schlafengehen ihren Kakao.

Manchmal hilft der Vergleich mit Erwachsenen. Erwachsene würde ich nie zweimal fragen, ob sie etwas mit essen wollen. Deshalb tue ich das auch nicht bei meinem Kind.

Willst du auch deinem Kind beim Thema Essen vertrauen?

mein kind will nicht essen kinderernährung elterncoaching machtkampf elternblog unerzogen Überdenke dabei folgende Schritte:

  1. Mein Kind ist kompetent:

Glaube daran, dass dein Kind die einzige Person ist, die ihren Körper wirklich kennt. Dein Kind weiß, wann ihm zu kalt oder zu warm ist. Wann es Hunger hat und wann es satt ist. Dein Kind weiß, wann es auf Toilette gehen will und wann nicht.

  1. Gib‘ euch Zeit:

Wenn du dein Verhalten deinem Kind gegenüber umstellst: Denke daran, dass die Umstellung länger dauern kann. Immer wenn du dein Verhalten deinem Kind gegenüber änderst, erkläre ihm genau, was du vor hast. Zum Beispiel: „Ab heute darfst du selbst entscheiden, was du isst und wie viel. Ich werde dich nicht mehr dazu zwingen zu probieren, aufzuessen, …“

  1. Vertraue deinem Kind:

Jetzt wo du die Verantwortung, die deinem Kind gehört deinem Kind zurück gegeben hast, kannst du dich entspannen und vertrauen. Der Machtkampf hat ein Ende. Du kannst die Beziehung zu deinem Kind richtig genießen.

Dieser Schritt hat bei mir am längsten gedauert. Immer wieder habe ich gezweifelt, ob das wirklich richtig ist und ob ich nicht doch regulieren sollte. Aber dann habe ich mir wieder meine wichtigsten Werte ins Gedächtnis gerufen: Liebe und Vertrauen, Selbstbestimmung und Autonomie, und Entwicklung.

Handle deinen Werten entsprechend

Was sind deine wichtigsten Werte? Mir hat die Antwort auf diese Frage sehr viel Entspannung, Klarheit und Entschlossenheit gegeben. Welche Fragen und Probleme siehst du noch beim Thema Ernährung? Schreib mir gleich in die Kommentare.

 

Mehr zum Thema Essen:

Wie du die Bedürfnisse deiner Kinder besser verstehen kannst

Die 3 Säulen meiner Erziehung

Tolle Blogs, die ebenfalls über das Thema Essen schreiben:

geborgen-wachsen.de

Das gewünschteste Wunschkind

Vaterfreuden.de

 

 

Um diesen Blog zu refinanzieren verdiene ich als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Teile diesen Blogpost mit deinen Freund*innen: