Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bindung

Tragen Sonja Martin Elterncoachung Kinder Erziehungsberatung Bonn

Wieso du dein Kleinkind tragen solltest #10minblog

Auf der Didacta sprach ich mit einer Trageberaterin. Dabei viel mir auf, dass ich doch schon viel über das Tragen weiß und ich dringend einen Artikel darüber schreiben will. Als meine Tochter im Trage-Alter war, kannte ich mich noch nicht so gut aus und hatte einige Sorgen. Falls es dir ähnlich geht, möchte ich mit ein paar Sorgen hier aufräumen. „Tragen ist nicht gut für den Rücken.“ Sogar mein damaliger Physiotherapeut, riet mir davon ab, mein Kind längere Zeit am Stück zu tragen. Es sei nicht gut für den Rücken des Kindes. Seit meiner Weiterbildung bei (heute) BabySteps, denke ich anders darüber.

Baby Füße Hände Attachment Parenting Sonja Martin Elterncoaching Bonn Erziehungsberatung Erziehungscoaching

Attachment Parenting – Ein Plan für die Bindung

Zum ersten Mal habe ich bei „Einfach Eltern“ von Attachment Parenting (AP) gehört. Damals war meine Tochter 1,5 Jahre alt. Ich finde den Fahrplan, der Eltern hier für die erste Zeit mit Baby mitgeben wird, weil er eine Struktur und eine Richtschnur zur Verfügung stellt, wie wir Bindung zu unserem Baby herstellen können. Ich denke, dass viele Eltern anfangs unsicher sind, wie sie sich verhalten sollen. Es gibt zu viele alte Glaubenssätze, wie „Du darfst dein Kind nicht verwöhnen, sonst tanzt es dir später auf der Nase herum“. – Man kann ein Baby nicht verwöhnen! Kinder brauchen eine sichere Bindung Bindung ist wichtig. Und zwar eine sichere Bindung! Mit dieser Bindung wird die Grundlage dafür gelegt, wie ein Mensch in seinem Leben Bindungen eingeht. Kann er vertrauen? Fühlt er sich sich selbstbewusst und sicher? Geht er leicht auf fremde Menschen zu und kann Kontakt herstellen? Man kann zwar auch mit einem unsicheren Bindungstil im späteren Leben lernen, wie man Selbstbewusstsein erlangt, aber man hat es deutlich schwerer. Wie geht Attachment Parenting? Das wichtigste ist: Auf …

Wechselmodell Sonja Martin Elterncoaching Bonn Elternberatung Erziehungsberatung

Das Wechselmodell – Alleinerziehend in Teilzeit

Wer es noch nicht gehört hat: Das Wechselmodell ist ein Modell bei dem die Kinder nach einer Trennung zwischen den Wohnungen von Mama und Papa wechseln. Wenn mich jemand fragt, wie das bei uns ist, sage ich oft: Ich bin Alleinerziehend in Teilzeit. Denn so fühlt es sich an. Die Hälfte der Woche bin in Alleinerziehend, die andere Hälfte der Woche bin ich Single. Komisch war das vor allem am Anfang, als ich auf einmal ganz allein zu Hause war. Kein Mann, kein Kind. So hatte ich mir das irgendwie nicht vorgestellt. Im Leben kann man wohl doch nicht alles planen.